Der Bücher-Blog mit der Ratte.
Wir lieben lesen!

Leif GW Persson: Zwischen der Sehnsucht des Sommers und der Kälte des Winters

Der gelb-blaue Norden wird mehr und mehr zur Quelle des (literarischen) Verbrechens. Und wo das Böse lauert, ist ein Super-Cop […]

mehr lesen ...

Hans-Georg Häusel: Neuro Marketing

neuro marketing

Wie ist das eigentlich, wenn wir shoppen gehen… Warum kaufen manche einen Porsche ab, die anderen einen Golf? Warum trinken die einen nur Cola und würden nie ein Pepsi anrühren? Sind wir es eigentlich, die ein Produkt kaufen oder haben wir einen „buy button“ im Hirn, der für die Ebbe im Geldbörserl verantwortlich ist? Werden wir von der Werbung dermaßen manipuliert, dass es einen rational denkenden Konsumenten gar nicht geben kann? Und warum sind die Antworten auf diese Fragen in unserem Hirn so versteckt, dass wir sie selbst gar nicht finden können? mehr lesen …

Das Chaos besiegt die Ordnung, weil es besser organisiert ist.

Terry Pratchett
Echt zauberhaft

Salman Rushdie: Des Mauren letzter Seufzer

Eine Familiensaga muss nicht fad sein. Schon gar nicht, wenn sie in Indien spielt und von Salman Rushdie erzählt wird. […]

mehr lesen ...

Ulrich Hoffmann: Was tun wenn’s brennt?

Hier geht’s nicht um die besten Tipps, was zu tun ist, wenn Feuer am Dach ist. Auch die Telefonnummer der […]

mehr lesen ...

"Der Mörder", sagte Monsieur Bouc mit feierlichem Ernst, "ist unter uns - er sitzt jetzt in diesem Zug."

Agatha Christie
Mord im Orient Express

Pieter Aspe: Die Kinder des Chronos

Jedem Land sein Kommissar: Maigret, Wallander, Brunetti, Brenner, … Nun hat auch Belgien einen! Pieter Van In – so heißt […]

mehr lesen ...

Kai Diekmann: Der große Selbstbetrug

diekmann-selbstbetrug-b

Der BILD-Chefredakteur rechnet mit der 68er Generation ab. Kaum einen Lebensbereich den er auslässt. Dass Diekmann sie für ebenso verwerflich wie wirkungsmächtig hält, klingt schon im Untertitel des Buches an: „Wie wir um unsere Zukunft gebracht werden“. mehr lesen …

Das Problem bei einer religiösen Erziehung für eine gottlose Person wie mich ist, dass man sein Leben lang das Gefühl nicht los wird, dass man etwas verloren hat und nicht, dass es nicht vorhanden ist.

P. D. James:
Tod eines Sachverständigen

Christoph Ransmayr: Der fliegende Berg

ransmayr-der-fliegende-berg

Zwei irische Brüder brechen auf, um einen noch unentdeckten Berg in Osttibet zu besteigen. Das klingt nach einem Bergsteigerroman, ist es aber eigentlich nicht. In einer wunderschönen, poetischen Sprache – was könnte man auch anderes von Ransmayr erwarten – wird eine in Strophen gegliederte Liebesgeschichte erzählt, die uns das Herz in der Welt voll von Eis und Schnee erwärmt und zugleich ein spannendes und mitunter mystisches Abenteuer bietet. mehr lesen …