Der Bücher-Blog mit der Ratte.
Wir lieben lesen!

Sabine Haag: Mein Haushalt natürlich sauber

mein haushalt natürlich sauber

Wir achten mehr denn je auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit in unserem Leben. Der eine kocht mit biologischen Lebensmitteln, die andere strickt Socken aus Schafwolle und pflegt Haut und Haar mit selbst hergestellten Seifen. Viele haben genug von Konservierungsstoffen, künstlichen Aromen und sinnlosen Geschmacksverstärkern. Warum also nicht auch beim Putzen auf Ökologie achten und natürliche Reiniger verwenden? mehr lesen …

Tom Finnek: Gegen alle Zeit

tom-finnek-gegen-alle-zeit

Der junge Henry liebt die Schauspielerei. Durch seine Freundin Sarah bekommt er endlich eine bezahlte Rolle als Captain Macheath in der „Bettleroper“. Doch als die Vorhänge bei der Premiere in einem Londoner Kellertheater fallen, ist es mit Henrys Glück vorbei. Er erwischt Sarah, die auch im Stück seine Geliebte Polly mimt, in flagranti mit dem Bühnen-Vater Peachum. Bei der anschließenden Premieren-Feier schluckt Henry seinen Kummer erst mal mit viel Gin hinunter. Doch an das, was dann passiert, kann sich Henry nur noch lückenhaft erinnern. Eine Eisenstange ist da im Spiel. Und viel Eifersucht und Blut. mehr lesen …

Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einem beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch?

Franz Kafka

Sue Townsend: Downing Street No. 10

downing stree nr 10

Wer als Nicht-Brite etwas über die Tony Blair-Zeit mitbekommen hat, wird seine Freude an diesem Roman-Spektakel haben. Mit viel schwarzem Humor geht die Autorin an die Geschichte über den – more or less – fiktiven Prime Minister Edward Clare an und nichts ist ihr dabei heilig (dass sich Clare auf Blair reimt, ist nur eine Anspielung!). mehr lesen …

Louise Arnold: Arthur Unsichtbar

arthur unsichtbar fantasy für kinder

Für einen Elfjährigen kann unsere Welt ganz schön schwer werden. Trotz Vorzeige-Eltern und hübsches Haus hat Tom ein großes Problem in der Schule. Gerade hat das neue Schuljahr begonnen und Tom ist neu in der Klasse. Und somit fast schon automatisch ein leichtes Opfer für pubertierende Mobber. Und ausgerechnet der allseits gefürchtete Big Ben hat ihn auf den Kieker. Aber Tom ist nicht der Einzige. Auch der Graue Arthur ist in seiner Welt ein kompletter Außenseiter. Sein Problem: Seine Erscheinung ist eher durchsichtig und gar nicht gruselig – und für einen Geist gibt es nichts Schlimmeres, als wenn man nicht ordentlich Spuken oder Poltern kann. mehr lesen …

Was wäre ein Buch ohne den, der es liest? Stimmt, es wäre noch immer ein Buch, eine Geschichte, aneinandergereihte Buchstaben, die einen Sinn ergeben. Doch allein der Leser kann einen Sinn feststellen.

Heinrich Steinfest
Die Haischwimmerin

Leo Perutz: Der schwedische Reiter

perutz-schwedische-reiter

Schlesien, Anfang 18. Jahrhundert: Ein namenloser Dieb und Landstreicher schlägt sich in einem vom Krieg zerrütteten Land an der Grenze zu Polen durch – zusammen mit dem mittellosen Adeligen Christian von Tornefeld. Zwei Männer auf der Flucht, kurz vor dem Verhungern, finden Schutz in einer alten Mühle. „Der schwedische Reiter“ ist eine Geschichte über Betrug, Liebe, Verrat und Mut – dramatisch, fantastisch und schlussendlich unendlich traurig. mehr lesen …

Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

wunschpunsch

Du suchst für Weihnachten ein (Hör-)Buch zum Verschenken? Oder eines zum Vorlesen bzw. Anhören, um dir die Adventszeit zu verschönern? Einer der genialsten Weihnachtsgeschichten ist „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende. In erster Linie ist die Geschichte wirklich witzig, aber sie hat auch einen ernsten Hintergrund und regt zum Nachdenken an. Für Kinder ebenso geeignet wie auch für Erwachsene! mehr lesen …

Reading is a discount ticket to everywhere.

Elizabeth Hardwick

Anne Brontë: Agnes Grey

anne bronte Agnes Grey roman

1847 veröffentlichte Charlotte Brontë „Jane Eyre“, ihre Schwester Emily „Wuthering Heights“ und schließlich die dritte Schwester, Anne, ihren Gouvernantenroman „Agnes Gray“. Die ersten beiden wurden Klassiker der englischen Literatur, letzteres ist fast vergessen. Das ist nicht verwunderlich, wurde der Roman nicht nur von den Werken ihrer Schwestern überschattet, sondern auch von den Kritikern kaum wahrgenommen. Zugegeben: Auch wenn „Agnes Grey“ ein Roman ohne große Töne und Dramen auskommt, so besticht er doch durch eine sehr charmante Erzählkunst. mehr lesen …